ProfIL ist ein Schulentwicklungsprogramm, das seit dem Schuljahr 2018/19 an  saarländischen Gemeinschaftsschulen durchgeführt wird.

ProfIL zielt darauf ab, den individualisierenden und schüleraktivierenden Unterricht zu stärken. Durch Anknüpfen an individuelle Begabungen und Interessen soll das eigenverantwortliche Lernen von Schülerinnen und Schülern gefördert und ihre Leistungsfähigkeit unterstützt werden.

Um Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess differenziert begleiten zu können, werden die Lehrkräfte professionalisiert. Die fachliche Begleitung der Lehrkräfte erfolgt in verschiedenen Netzwerken mit Unterstützung von Fachkoordinatorinnen und Fachkoordinatoren sowie nationaler Experten.

An der GGS Neunkirchen nehmen Fachlehrer der Fächer Mathematik und NW an ProfIL teil. Zusätzlich fördern wir im Rahmen von ProfIL besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler individuell im Unterricht und besonderen Projekten.

Seit diesem Schuljahr gibt es als besonderes Projekt  die  so genannten Querdenkertage in der Klassenstufe 6, in der sich motivierte, interessierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler einen Vormittag in der Woche intensiv mit einem Thema beschäftigen.

Im Fach Mathematik werden einheitliche differenzierte Arbeitspläne entwickelt, die  insbesondere Themen und Aufgaben für unsere leistungsstarken Schüler*innen enthalten, die diese nicht nur im Klassensaal, sondern eigenverantwortlich in unserem Lernzentrum bearbeiten können.

Auch die Kollegen und Kolleginnen im Fach Naturwissenschaften entwickeln verbindliche Stoffverteilungspläne, für die Klassenstufen 5 und 6 und filmen Versuchsreihen und Experimente, die sie allen Fachkollegen zur Verfügung stellen.

Für alle Kolleginnen und Kollegen erstellen wir einen Leitfaden mit geeigneten und erprobten Methoden sowie eine Handreichung mit praktischen Unterrichtsbeispielen zur Förderung unserer leistungsstarken Schüler*innen.

Ein weiterer Baustein unsere Schule ist das Programm „Leistung macht Schule“ eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler

Je individueller die schulische Förderung auf die einzelnen Schülerinnen und Schüler zugeschnitten ist, desto besser können Kinder und Jugendliche ihre Potenziale ausschöpfen.

Mit ihrer gemeinsamen Initiative „Leistung macht Schule“ zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler engagieren sich Bund und Länder dafür, dass in Zukunft noch viel mehr Kinder und Jugendliche die Chance erhalten, ihre Stärken und Talente zu entwickeln – und zwar unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrem sozialen Status

Artikel zum Projekt individuelle Lernbegleitung