Zwei Schauspieler des Theater Überzwergs brachten Schülern des Jahrgangs 10 Gedichte der deutschen Exilliteratur von 1933-1945 in der Aula näher. Eva Coenen und Nicolas Bertholet trugen den rund 60 Schülern ausgewählte Gedichte vor. Da im laufenden Schuljahr politische Lyrik als Pflichtthema auf dem Lehrplan der Jahrgangsstufe 10 steht, nutzte die GGS Neunkirchen die Möglichkeit den Schülerinnen und Schülern diese Gedichte durch szenisches Lesen zu veranschaulichen und ihnen somit die Interpretation zu erleichtern. Diese Veranstaltung war eine Kooperation des Friedrich Boedecker-Kreises, des LPMs sowie des Theaters Überzwerg. Die Schülerinnen und Schüler fanden es interessant im Rahmen des Unterrichts an einer lyrischen Lesung teilnehmen zu können.

 

 

Am Dienstag, dem 4. Dezember 2017, fand eine Lesung im Jahrgang 5 mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Anne Voorhoeve statt. Die Autorin lebt in Berlin und schreibt Bücher um Kindern und Jugendlichen die deutsche Geschichte näher zu bringen.

Bei den gespannt zuhörenden Schüler/innen aus Klassenstufe 5 las sie aus ihrem Buch: „Wir 7 vom Reuterkiez“. Es handelt von einer Kinderbande im Berliner Stadtteil Neukölln, genauer gesagt von der Familie von Pia und Jonas. Ihre Eltern streiten sich ständig. Das kleine Brüllen dauert bis zu 10 Minuten, das große sehr, sehr lange. Als es schließlich zur Trennung der Eltern kommt, sind die Kinder verzweifelt. Wo sollen sie in Zukunft wohnen? Schließlich wollen sie nicht wegziehen, nicht die Schule wechseln und nicht ihre Freunde verlieren.

Die Eltern finden eine Lösung: Pia und Jonas bleiben in ihrer Wohnung, der Kinderwohnung, und Vater und Mutter wohnen abwechselnd 1 Woche bei ihnen. Die Sache hat nur einen Haken, es müssen jetzt 3 Wohnungen bezahlt werden und da bleibt kein Geld mehr übrig für die Ferien.

Aber auch das bekommen Pia und Jonas hin. Sie gründen eine 7er Bande und organisieren Führungen für Touristen „ Berlin für starke Nerven“. Der Stadtteil ist nämlich inzwischen verschönert worden, neue teure Wohnungen werden gebaut und die alten Bewohner, viele Türken und Ausländer, müssen wegziehen.

Die 7er Bande will deshalb  die Touristen vergraulen und macht Schreckensführungen mit Überfällen von Kampfhunden (in Wahrheit den gutmütigsten Hunden der Welt), Besuchen von schmutzigen Stellen, gestellten Überfällen auf Taxifahrer…

Anne Voorhoeve fragte immer wieder ihre Zuhörer nach ihren Vorstellungen wie die Geschichte weiter gehen könnte. Und die 5er hatten auch viele Fragen an die Autorin: o wie lange sie an einem Buch schreibt – 1bis 2 Jahre, o ob sie von Hand schreibt – nein, mit dem PC -, o ob man reich werden kann mit dem Schreiben – nur wenn man ganz berühmt wird, o ob sie gut in der Schule war.- in Deutsch ja, in Mathematik nicht…

Am Schluss verrät sie noch, wie sie zum Schreiben kam. Mit 6 Jahren bekam sie ein Buch über einen Raben, der getötet und ausgestopft wurde. Sie fand die Geschichte so traurig, dass sie immer wieder weinte. Kurzerhand nahm sie einen dicken schwarzen Filzstift und hat die schrecklichen Stellen durchgestrichen. Und dann schrieb sie einen anderen Schluss.

Das hat ihr ein Gefühl von Macht gegeben. Man kann selbst bestimmen, was passiert.

Schön, mal eine Autorin so hautnah zu erleben. Das Buch könnt ihr demnächst in der Bibliothek ausleihen.

 

 

Mit einer kleinen Sammelaktion startete vor einigen Monaten ein Projekt in Klasse 10. Dabei wurden Plastikdeckel gesammelt. Für 500 gesammelte Verschlüsse spendiert der Rotary-Club eine Impfung gegen Kinderlähmung.

Inzwischen hat sich das Projekt über alle Jahrgänge ausgebreitet. Auf jedem Flur finden sich Sammelboxen und Container und für viele Schüler ist es selbstverständliche geworden, ihre Deckel dort abzugeben. Beworben wird die Aktion zusätzlich über die Digitalen Schwarzen Bretter. Dort wird auch mit einem Counter der derzeitige Stand der Deckel angezeigt. Auch Eltern und Lehrer helfen fleißig beim Sammeln mit. Der Verein „Deckel drauf“ aus Nürnberg nimmt das Material entgegen und kümmert sich um alles Weitere.

Inzwischen wurden über 30 000 Deckel gesammelt  Alle Verschlüsse von der  Cola- über die Limo- bis zum Wasserflaschen- und Karton-Verschluss landen in den Boxen.  Die GGSNK will „faire Schule“ werden, ein Label, um das sich derzeit auch der Kreis Neunkirchen derzeit bemüht. Damit passt das Projekt zu anderen Fairtrade Projekten der Schule. 

Einige Schüler der DaF-Klasse nehmen an dem außerschulischen Angebot  Projekt „Lesen für die Freundschaft“ (Kulturtreffen für und mit Kindern und Jugendlichen) teil.

Am 28. September besichtigte eine Gruppe die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken und nahm an ihrer Eröffnung teil. Begleitet wurden die Schüler von der Päd. Fachkraft Laima Rui und Lehrer Christoph Hümpfner. Diese Buchmesse ist wie eine Kommunikationsbühne; sie stellt Leseförderungs- und literarische Bildungsprogramme vor und vermittelt diese. Anschliessend blieb noch Zeit für die Besichtigung Saarbrücker Schlosses.

Das Projekt „Lesen für die Freundschaft“ wird gefördert vom Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Neunkirchen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Projektführung: Ortsverband der Litauer im Saarland, in Zusammenarbeit mit der Ehrenamtsinitiative „Flüchtlingshilfe Neunkirchen“ .

 

Am letzten Freitag wurden die diesjährigen 5. Klässler in spielerischer Art und Weise darüber informiert, was ein gesundes Frühstück ist. Dabei sollten sie kindgerecht lernen, welchen Nährwert alltägliche Lebensmittel haben und wie diese im Vergleich zu Obst und Gemüse abschneiden, aber auch das Probieren von gesunden Nahrungsmitteln kam nicht zu kurz.  Die Lehrerin Brigit Lang und die Krankenkasse AOK haben keine Mühen gescheut, um diese Aktion zum vollen Erfolg werden zu lassen. In einem kurzen, einfachen und informativen Teil wurden die Kinder über Lebensmittel und gesunde Ernährung aufgeklärt. Im Anschluss an diesen Teil der Veranstaltung, hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit an verschiedenen Stationen ihr bereits vorhandenes Wissen zum Thema Ernährung zu testen und /oder neue Erkenntnisse dazuzulernen. So hatten die Kinder die Möglichkeit an einer „Zuckerstation“ zu erfahren, wie viele Stücke Würfelzucker in beliebten Lebensmitteln enthalten sind, dies führte mehrfach zu großem Erstaunen, wenn es um beliebte süße Getränke oder Brotaufstriche ging. Dabei sollten die Schüler lernen einzuschätzen, was sie täglich zu sich nehmen und über ihren Zuckerkonsum nachzudenken. An einer weiteren Station sollte die Schüler soviel Obst und Gemüse in einen Korb packen, um den Kalorienwert eines Menues einer beliebten Fast-Food-Kette zu erreichen. Auch hierbei waren die Schüler erstaunt, was man statt Burger und Pommes alles zu sich nehmen könnte. An zwei sinnvollen Probierstationen hatten die Kinder Gelegenheit Obst und Gemüse und vor allem frische Kräuter, wie Salbei oder Petersilie zu testen und zu erfahren, dass auch gesunde und kalorienarme Nahrungsmittel durchaus gute schmecken können. An der letzten Station erhielten die Schüler ein von der AOK gesponsortes Frühstück, dass ihnen nach diesem Denken und Überlegen sicher gut getan hat. Hilfreich bei dieser Stationenarbeit war neben der AOK und Birgit Lang auch die Schüler des 10er WPB Kurses, die die einzelnen Stationen fachgerecht betreuten. Als nachhaltiges Ergebnis aus dieser tollen Aktion bleibt, dass die 5. Klässler jeden Freitag gemeinsam mit Birgit Lang ein gesundes Frühstück vorbereiten und essen werden. Zu diesen gesunden Lebensmitteln zählen Vollkornbrot, selbstgemachte Brotaufstriche, Gemüsesticks und Dips sowie Obst und Yoghurt. Wer sich dafür interessiert, sollte man freitags in der ersten Pause bei der 5er vorbeischauen, eventuell darf sort auch von älteren Schülern, was p

Es war fast kein Platz mehr frei als am 02.11.17 in der Bibliothek die Preisverlosung zum Halloween-Quiz stattfand. Alle warteten gespannt welche Namen die „Glücksfee“ Vanessa Senz, Klasse 7b ziehen würde. Hier sind die Preisträger:

  1. Preis – Clara Karaca, 6c
  2. Preis – Lennert Geber 6d
  3. Preis – Vanessa Biehl, 5a
  4. Preis – Clarissa Danneck, 6d
  5. Preis – Lea Hepp, 5d
  6. Preis – Michael Botschatzke, 6e
  7. Preis – Justin Langguth 7d
  8. Preis – Dilsad Acar, 5a
  9. Preis – Leonie De Luca, 5d
  10. Preis – Leonie Jahnz, 6c

An alle anderen Teilnehmer verteilte unsere Mitarbeiterin in der Bibliothek, Frau Hoffmann, ein kleines „süßes Trostpflaster“. Vielen Dank dafür und danke an alle, die mitgemacht haben.

Übrigens: im Dezember gibt es wieder ein Weihnachtsquiz und wir hoffen, dass sich auch daran wieder viele Schülerinnen und Schüler beteiligen.

 

 

Die Partner des Klima Projektes Neunkirchen hatten die 12er Erdkunde-Kurse von Frau Berberich und Herrn Meyer am 19.10.2017 gemeinsam mit dem Neunkircher Windanlagenbauer VENSYS und dem Windparkbetreiber Enovos zu einem Projekttag Wind eingeladen.

Die Nutzung von Windenergie ist im Zuge der Energiewende von großer Bedeutung und trägt wesentlich dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen wie Erdöl, Gas und Kohle zu minimieren. Daher ist das Thema auch Teil des Erdkunde-Lehrplans für die Oberstufe im Bereich Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung.

Den Auftakt der Veranstaltung bildete ein allgemeiner Vortrag von Frau Zwiener (KEW) über die Geschichte und die Nutzungsmöglichkeiten der Windenergie in Deutschland und weltweit sowie ein erster Einblick in die technischen Hintergründe von Windkraftanlagen.

Der folgende Teil des Projekttages fand auf dem Gelände der VENSYS Energy AG statt, wo die Schülerinnen und Schüler von Herrn Elsen durch die Produktionshalle geführt und über die Produktion der Windenergieanlagen „Made in Neunkirchen“ informiert wurden. Dort hatten wir u.a. die Möglichkeit, allesamt in eine Maschinengondel zu steigen oder uns eine Vorstellung über die Stärke der verbauten Magneten im Stromgenerator zu verschaffen.

Neben der Betriebserkundung stand auch eine sehr interessante Präsentation von Herrn Siegmund auf dem Programm, in welcher neben der Entwicklung  und Produktpalette der VENSYS Energie AG Themen wie Energiewende, Klimaschutz und Digitalisierung angesprochen wurden.

Den Abschluss bildete die Besichtigung des Windparks Schiffweiler an der B 41, wo uns die Gelegenheit geboten wurde, auch mal in eine Windkraftanlage hineinzuschauen und einen Eindruck zu erhalten wie riesig eine solche Anlage mit 140 Metern (bis zur Maschinengondel) eigentlich ist.

 

 

 

 

 

 

In dem Workshop „Ich, wir und die Anderen“ ging die DAF Klasse der GGS Neunkirchen am Mittwoch, 27. September 2017 auf Spurensuche, was es mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden innerhalb und zwischen Gruppen auf sich hat. Gemeinsam mit Workshopleiter Florian Klein vom Adolf-Bender-Zentrum St.Wendel (ein Verein, der sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzt) wurde zunächst die eigene Vielfalt einer jeden Person erfahrbar gemacht. Die Gruppe erkannte recht schnell, dass ein Merkmal nicht ausreicht um eine Person beschreiben zu können. Neben Name, Alter, Herkunft, Religion und Aussehen spielen auch noch viele weitere Dinge eine wichtige Rolle: welche Interessen habe ich, was ist mir besonders wichtig, welche Werte vertrete ich, wie gehe ich mit anderen Menschen um.
Es braucht eben Zeit einen anderen Menschen genau kennenzulernen, um sich ein Bild von ihm machen zu können. Zeit, die man sich nehmen sollte um Menschen nicht zu Unrecht in Schubladen zu stecken und sie abzustempeln.

Anhand von Positionsübungen wurde die Vielfalt in unserer Gruppe unter die Lupe genommen: es gab viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Unterschiede müssen jedoch nichts Schlechtes sein. So meinten einige in der Gruppe, dass zu viele Gemeinsamkeiten auf Dauer langweilig wären. Da könne man ja nichts Neues mehr kennenlernen.

Die Welt immer in schwarz und weiß, richtig und falsch zu sehen, bringt uns nicht weiter. Häufig gibt es viele Meinungen, Ideen, Ansichten die sich gegenüberstehen, aber alle ihre Berechtigung haben. Diese Vielfalt ist etwas Besonderes und Wichtiges! Innerhalb von Gruppen sollte man diese Vielfalt schätzen und nicht nur schauen, welche Gemeinsamkeiten man hat um sich von anderen mit anderen Ideen, Meinungen und Lebensweisen abzugrenzen und Menschen auszuschließen.

Gruppen können das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken und für die Mitglieder einer Gruppe für Rückhalt sorgen. Dient der Zusammenhalt einer Gruppe jedoch zur Ausgrenzung und Abwertung anderer Menschengruppen, wird es allerdings problematisch. Häufig gibt es in unserer Gesellschaft die Abgrenzung von Gruppen untereinander. „Wir sind so und die sind anders!“ „Mit denen wollen wir nichts zu tun haben!“ Oft werden Unterschiede als etwas Trennendes empfunden. „Die sollen sich uns anpassen und nicht wir uns denen!“

Denn eines ist sicher: anders sind wir alle!

5000 €. Diesen stolzen Betrag sammelten die Schüler unserer Schule beim Solidaritätslauf im vergangenen Jahr (wir berichteten). Die Spenden wurden nun im Rahmen einer kleinen Feierstunde den beiden Hilfsorganisationen „Café con Leche“ und dem dem Partnerprojekt der GGS „Palliri“ in Bolivien übergeben.  Die beiden Organisationen waren durch Birgit Pilz bzw. Selina Duckstein vertreten. Der hohe Spendenbetrag wurde auch Dank der großzügigen Unterstützung  der Firma Ophthalmo Pro erzielt, die Schüler, die keinen Sponsor finden konnte, mit einem festen Betrag pro Runde subventionierte.

„Diese Veranstaltung zeigt genau, was unsere Schule ausmacht“, so Clemens Wilhelm im Rahmen der Spendenübergabe, „denn die Schule hat sich immer intensiv gegen Diskrimnierung und für Menschen in  Not eingesetzt und als Eliteschule des Fußballs ist sie eine Schule mit einem besonderen Sportprofil.“

Mit der Klimakonferenz bieten die Partner des Klima Projekts Neunkirchen (Kreisstadt Neunkirchen, KEW, Sparkasse Neunkirchen) intensive Einblicke in die Thematik Klimaschutz, wobei insbesondere das eigene Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für diese wesentliche Zukunftsfrage gefördert werden soll: Klimaschutz braucht das Verstehen der Zusammenhänge, um letztlich nachvollziehen zu können, dass umfangreiche Maßnahmen und Veränderungen notwendig sind, um den Klimawandel zu begrenzen.

 

Der mit den beiden Erdkundekursen des Jahrgangs 12 von Frau Berberich und Herrn Meyer durchgeführte Projekttag gliederte sich in verschiedene Bausteine:

  • Klimaexpedition, bei welcher die wissenschaftlichen Grundlagen des anthropogen bedingten Klimawandels und die daraus resultierenden Folgen für Mensch, Umwelt und Wirtschaft im Zentrum standen
  • Reflexion der Erkenntnisse aus der Klimaexpedition und Vorbereitung der Klimakonferenz
  • Klimakonferenz, bei der die Schülerinnen und Schüler in kontinentbezogenen Kleingruppen spezifische Strategien zur Begrenzung des Klimawandels entwickelten, präsentierten und schließlich in einer offenen Runde der Konfliktparteien versuchten, eine gemeinsame Zukunftsstrategie zu finden
  • Reflexion der Konferenz durch Formulierung wesentlicher Erkenntnisse und Ausarbeitung eigener Handlungsfelder und Möglichkeiten der Übertragbarkeit in den Privatbereich

 

Aufgrund professioneller Organisation und Durchführung der Veranstaltung durch die Partner des Klimaprojekts und die Referenten von Geoscopia-Umweltbildung war es ein gelungener und für alle Beteiligten gewinnbringender Tag, welcher von den Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen und positiv bewertet wurde.